Die Plätze waren bereits Anfang April bespielbar, aber am vergangenen Samstag eröffnete der Tennisclub Schwarz-Weiß Kehl auch ganz offiziell die Sommersaison. Noch bei Sonnenschein konnte der 2. Vorsitzende Uli Hillenbrand die anwesenden Mitglieder und Gäste auf der Clubterrasse begrüßen und langjährige Mitglieder ehren, darunter Michael Munzlinger für 40 Jahre und Peter Bengel sogar für 60 Jahre Mitgliedschaft beim Kehler Tennisclub. Auch die Herren der Altersklasse 65+, die nach ihrem Aufstieg in der Südwest-Liga aufschlagen, empfingen Glückwünsche für die kommenden Medenspiele verbunden mit dem passenden Geschenkekorb.

Erinnert wurde auf der Terrasse auch an die Clubfarben, die vor 100 Jahren erstmals als Wimpel an einer Fahnenstange vor dem Tennisclub flatterten: Gründungsmitglied Max Schutter verband damals mit dem Schwarz „den Ernst des Wirkens und der Arbeit“ und mit dem Weiß „den Glanz der Freude und des Frohsinns“. Beides hatte seinen Platz bei der anschließenden Mitgliederversammlung im Clubhaus. Hillenbrand  blickte zunächst auf die vergangene Saison zurück und ließ dabei eine Reihe von Aktionen Revue passieren, die auf das Clubleben und die Identität des Vereins zielten. Erstmals seit längerer Zeit sponserte der Verein wieder für alle Mannschaften Trikots und richtete ein Sommerfest aus. Die Außenplätze konnten – trotz ihres hohen Alters – wieder zur Zufriedenheit der Mitglieder präpariert werden. Dabei ging der diesjährige Platzaufbau wieder Hand in Hand mit einer Müllsammelaktion von jüngeren und älteren Spielern, die sehr positiven Anklang fand. Auch die große Clubanlage kann sich durch die Baumpflanzaktion sowie die Neugestaltung der Terrasse und stete Pflege der Platzwarte sehen lassen. Hillenbrand dankte ihnen ebenso wie dem Pächter der italienischen Gastronomie für ihre Zuverlässigkeit und den täglichen Einsatz. Sorgenvoller war der Blick auf die rückläufige Mitgliederentwicklung, die weit hinten den Boom- und Hoch-Zeiten des Tennissports in den 1990er Jahren zurückbleibt, und die Altersstruktur des Tennisclubs. Daran konnten auch Initiativen wie die günstigen Schnuppermitgliedschaften und die bewährten Schulkooperationen nichts ändern.

Anknüpfend daran betonte Sportwart Curd Mold dennoch die sportlichen Erfolge der Mannschaften des TC – gleich drei der Herren-Teams schafften in der vergangenen Medenspiel-Saison den Aufstieg. Und Jugendwartin Katrin Guth erinnerte an die gelungene Durchführung der zwei größeren Jugendturniere, die E-Werk und die Sparkasse sponserten. Zudem werden in der beginnenden Sommersaison auch wieder vier Jugendmannschaften für den Club in den Mannschaftskonkurrenzen starten. Im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung standen danach die Ausführungen von Schatzmeister Lars Münter. Trotz der schwierigen Gesamtumstände war es dank intensiver Bemühungen wieder gelungen, die Finanzen des Clubs im grünen Bereich zu halten. Die einstimmige Entlastung des Schatzmeisters nach dem Bericht der Kassenprüferinnen war somit eine Formsache. Es folgte die Darstellung des Wirtschaftsplans, die die sich verändernden Gesamtbedingungen und Probleme in den Blick nahm. So machte der Vorstand deutlich, dass der Club neue Impulse und Einnahmequellen benötigt, um die Mitgliederentwicklung und finanzielle Lage zu verbessern. In diesem Zusammenhang wurden von Vorstand und Mitgliedern verschiedene Vorschläge eingebracht, darunter auch projektbezogene Sponsorings, die bessere Einbindung sozialer Medien und die Ausrichtung von Tagesturnieren als Einnahmequelle. Größeren Raum nahm auch die Vorstellung und Abstimmung über die Initiative für eine Padel-Anlage ein, die auf große Resonanz stieß und weiter verfolgt werden soll.

Wir danken unseren langjährigen Mitglieder ganz herzlich für die Treue zum Verein!

Für 40 Jahre: Markus Brandau, Michael Munzlinger, Brigitte Sonntag

Für 50 Jahre: Ursula Kretz, Hannelore und Wolfgang Mündel

Für 60 Jahre: Peter Bengel, Oskar Laistner

Für 70 Jahre: Liesel Riebel